Thomas Feuerstein

Epiphyt

Die von dem 1999 verstorbenen Tiroler Bildhauer Franz Xaver Hauser entworfene Steinskulptur Komposition (1971) wird zum Träger einer Struktur aus transparenten Röhren, in denen Süßwasseralgen zirkulieren. Lange Zeit kaum wahrgenommen, erfährt Komposition durch Thomas Feuersteins zeitgenössische Intervention eine ästhetische Perspektivverschiebung. Das durch die Schwebealgen grün gefärbte Wasser durchströmt ein verschlungenes System und mäandert um die Steinskulptur, wodurch die Algen gleichmäßig dem für die Fotosynthese benötigten Tageslicht ausgesetzt werden und das Zellwachstum angeregt wird.

„Epiphyten“ sind Pflanzen, die auf anderen Pflanzen wachsen. Aquatische Epiphyten wie Algen sind keine Parasiten, sondern unterstützen und sind eine Nahrungsquelle für viele Arten. Bei der Wahl der Algenart spielten für den Künstler Überlegungen zur Selbstversorgung und ernährungswissenschaftliche Fakten eine entscheidende Rolle. „Chlorella vulgaris“ zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Mineralstoffen und Proteinen aus, wodurch ihr zunehmend auch wirtschaftliche Bedeutung zukommt. Die einzellige kugelförmige Grünalge ist weltweit verbreitet, kommt in Süß- und Brackwasser, in stehenden und fließenden Gewässern vor und kann in großen Mengen kultiviert werden. Die wachsende Weltbevölkerung künftig durch solche Mikroalgen ausreichend mit Proteinen, Ballast- und Mineralstoffen zu versorgen, ist längst keine aquatische Science-Fiction mehr.

Thomas Feuersteins „molekulare und prozessuale Skulpturen“ sind geprägt von der Auseinandersetzung mit chemischen und biotechnischen Prozessen, anhand derer er Geschichten von belebter und unbelebter Materie erzählt. Komposition und Epiphyt schaffen für eine Weile einen narrativen Knoten, durchaus intim und einander berührend. Auf der Suche nach einer elementaren Ordnung erforschen sie den Anderen und sich selbst, aber auch stoffliche Prozesse, die den Menschen grundsätzlich in seiner Existenz beschreiben. Die Humanität aus dem Stein gerät zum Kooperationspartner; grün ist die Zukunft!

* 1968 in Innsbruck, lebt und arbeitet in Innsbruck und Wien.

CLOSE UP
Thomas Feuerstein rekontextualisiert mit seiner künstlerischen Intervention „Epiphyt“ Franz Xaver Hausers Steinskulptur „Komposition“ (1971) in der Unteren Weißgerberstraße. Die Skulptur wird temporär zum Träger für eine Struktur aus transparenten Rohrleitungen, in denen Süßwasseralgen zirkulieren und wachsen. Als Teil seiner Werkreihe MANNA-Maschine stellt der Künstler Überlegungen zur Rolle der Süßwasseralge als Nahrungsmittel an und untersucht darüber hinaus deren wissenschaftliche, soziale und futurologische Aspekte.

Alle Nächstes